Fürther Altschul in Virtual Reality
Fürth, Bamberg, Würzburg
2020
Heiko Quinkler (Jüdisches Museum Franken in Fürth), Rebekka Denz und Studierende des Bachelor-Studienganges Jüdische Studien (Universität Bamberg) sowie Stefan Sauer und Studierende des Bachelor-Studiengangs Geovisualisierung (Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt)
Im Rahmen dieses Projekts ensteht eine virtual reality-Anwendung, mit der die 1938 zerstörte Fürther Hauptsynagoge, die sog. "Altschul", multimedial erlebbar gemacht wird. Das Museum bringt sich mit der Anschaffung der gesamten Hardware in das Projekt ein. Die Studierenden beider Fachrichtungen arbeiten unter Leitung von Frau Denz und Herrn Sauer für die konkrete Umsetzung.
BCJ.Bayern unterstützt das Projekt, indem es die professionelle Einspielung eines zentralen Elements ermöglicht, und zwar der Bar Mitzwa-Rede von Leopold Löwenhaar, dem Stifter des Parochet.
Und: An der Hörstation "Frau und Mann in der jüdischen Religionsausübung" kommt Else Dormitzer (1877-1958) zu Wort. Die Nürnbergerin war nicht nur Publizistin und Kinderbuchautorin, sondern auch Verwaltungsmitglied der jüdischen Gemeinde Nürnberg. Mit ihrer Kollegin Paula Erlanger war sie eine der ersten Frauen in dieser Funktion deutschlandweit. BCJ.Bayern-Mitglied Dr. Franziska Grießer-Birnmeyer hat ihr ihre Stimme geliehen.
Am 18. Oktober 2020 wird das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt (Pressemitteilung des JMF Franken); im kommenden Jahr soll es in die Daueraustellung integriert werden.
© Jüdisches Museum Franken; Fotografen: Dennis Difzlberger und Stefan Sauer
Le´chaijm - Auf das Leben: 10. Jüdische Kulturwoche
Rothenburg ob der Tauber
17.-22.10.2020
Pfarrer Dr. Oliver Gußmann (BCJ.Bayern-Mitglied), Hannelore Hochbauer, Lothar Schmidt, Brigitte Wagner, Elke Wedel
Klezmer-Konzert der Band "Mesinke" am 17.10.2020
© Mesinke
Rothenburger Stadt-Kirche St. Jakob: Altarszene "Beschneidung Christi"
BCJ.Bayern unterstützt Buchprojekt "In der Zeit. About Time" von Rabbinerin Prof. Dalia Marx, Ph.D. (Hebrew Union College, Jerusalem)
Übersetzung des hebräischen Originals ins Deutsche und Publikation im Verlag Hentrich & Hentrich (Berlin)
Zum Ansatz des Bandes schreibt Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg (Übersetzerin): "In seiner Originalausgabe wendet es sich an ein breites, mitunter nur wenig mit dem jüdischen Jahreskreis und dem liturgischen Kalender vertrautes Publikum in Israel. Jedem Monat von Tischrej bis Elul ist ein eigenes Kapitel gewidmet, in dem sie [= die Autorin] traditionelle Zeichen des Monats, seinen Charakter und seine Feste bzw. Gedenk- und Feiertage vorstellt. Sie geht auf wichtige religiöse und liturgische Traditionen in Zusammenhang mit jedem Monat ein, schildert Bräuche aus den verschiedenen regionalen "Judentümern" in der Geschichte und der Gegenwart und schlägt einen Bogen zu Kunst und Alltagskultur in Israel. Dabei vermittelt sich viele Kenntnisse und auch uns "Profis" unbekanntes Material, aber vor allem lädt sie die Leserinnen und Leser zu einer Reflexion über die eigene Lebenspraxis ein. Es gelingt ihr, die Dichotomie von "Das ist die Tradition und ich halte davon(fast) nichts" aufzulösen, indem sie Texte, Rituale, synagogale Praxis und ethnokulturelle Bräuche als Einladung präsentiert, einen eigenen Zugang zum jeweiligen Fest oder Gedenktag zu finden.
Rabbinerin Marx schlägt so eine Brücke zwischen dem Reichtum der Tradition zu unserer Moderne, die durch eine Vielfalt von Kulturen, Identitäten und Zugehörigkeiten geprägt ist." (April 2019)
Patenschaft für Emilia Bachmann
Nahariya (Israel)
Freiwilligendienst (Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V.) ab September 2019
"So werde ich ab September in Nahariya leben und dort in einer Einrichtung für Jugendliche und Erwachsene mit unterschiedlichen körperlichen und leicht geistigen Behinderungen arbeiten. Ich werde die Menschen in ihrem Alltag unterstützen, mit ihnen Unternehmungen machen, oder Veranstaltungen planen und vorbereiten. Die Arbeit dort wird den größeren Teil meiner Woche in Anspruch nehmen. Die restliche Zeit arbeite ich in der psycho-sozialen Beteuungsstelle "Amcha Nahariya", in der Holocaust-Überlebende, "Childsurvivors" und Angehörige der 2. Generation psychologische Betreuung und Hilfe zur Alltagsbewältigung bekommen, es gibt Gruppentreffen oder auch Unterstützung beim Schreiben der eigenen Lebensgeschichte. Während meiner Zeit werde ich die Menschen zuhause besuchen, ihnen zuhören, mit ihnen einen Kaffee trinken, spazieren gehen oder ihnen im Haushalt zur Hand gehen." (E. Bachmann, 8. April 2019)
LiedBRÜCKEN: Die Weltreligionen über ihre Lieder erkunden
Nürnberg
9. November 2018: Zur Erinnerung an 80 Jahre Pogromnacht - Jüdische Musik zwischen Tradition und Zukunft
Dr. Thomas Amberg und Team in Kooperation mit BCJ.Bayern
Le´chaijm - Auf das Leben: 8. Jüdische Kulturwoche
Rothenburg ob der Tauber
13. - 22. Oktober 2018
Pfarrer Dr. Oliver Gußmann (BCJ.Bayern-Mitglied) & Kolleg*innen
22.10.2020: Gedenken an die Vertreibung jüdischer Rothenburger Bürger vor 80 Jahren
Foto: Dr. Oliver Gußmann
Le´chaijm - Auf das Leben: 7. Jüdische Kulturwoche
Rothenburg ob der Tauber
12. - 22. Oktober 2017
Pfarrer Dr. Oliver Gußmann (BCJ.Bayern-Mitglied), Johanna Kätzel, Brigitte Wagner
Einen ausführlichen Bericht finden Sie im BCJ.Bayern-Newsletter Frühling 2018.
Stolpersteinführung durch Pfr. Dr. Gußmann
Ringvorlesung "Jüdische Welten in Franken. Einblicke und Perspektiven"
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Sommersemester 2017
Dr. Annett Martini & Franziska Grießer-Birnmeyer, M.A.
Semesterplan (PDF)
Eine jüdische Mutter packt aus - Lesung und Gespräch mit Adriana Altaras
Ansbach
25. Februar 2016
Deutscher Frauenring e.V., Ortsring Ansbach, Erika Illig

Gedenkstein für Rabbi Meir ben Baruch in Rothenburg am Kapellenplatz. Der "Maharam" feiert im Jahr 2015 seinen 800. Geburtstag!

Mikwe in Speyer

Führung über den neuen jüdischen Friedhof
Dritter Genisa-Workshop
Veitshöchheim
9.-11. Oktober 2015
Rebekka Denz, M.A. und Gabi Rudolf, M.A.
Bericht von Dr. Lilian Türk
Zum Weiterlesen:
Verdrängte Bilder: Jüdische Neubürger Nürnbergs erinnern sich an Krieg und Holocaust
Nürnberg
2. - 31. März 2015
Werkstatt für jüdische Geschichte Nürnberg, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Amt für internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg
Le´chaijm - Auf das Leben: 4. Jüdische Kulturwoche
Rothenburg ob der Tauber
12. - 25. Oktober 2014
Pfarrer Dr. Oliver Gußmann (BCJ.Bayern-Mitglied), Annika Keller, Johanna Kätzel